Beruflicher Werdegang
• |
Diplom-Studium Elektrotechnik , Zweitstudium BWL |
• |
3 Jahre Forschung und Entwicklung |
• |
7 Jahre IE und SQM (Automotive) |
• |
8 Jahre Segment-/ Werksleitung (Automotive, Antriebstechnik) |
• |
7 Jahre Geschäftsführung Technik (MSR, Automotive, Energie) |
• |
6 Jahre Consulting / Interim-Management |
Fachliche Schwerpunkte
• |
Process-und Business-Reengineering:
• |
Lean Six Sigma (Master-Blackbelt) |
• |
Concurrent/ SimultaneousEngineering |
• |
Konfigurationsmanagement |
• |
Wertanalyse |
|
• |
Materialwirtschaft und Produktionslogistik |
• |
Klassisches Industrial Engineering |
• |
Qualitätsmanagement-Systeme und -Techniken; |
• |
Lieferantenqualifizierung und -auditierung |
• |
Restrukturierung |
|
|
Industrielle Praxis / Projekte (Auszug)
• |
Industrial Engineering / Reengineering
• |
Erfolgreicher Aufbau neuer Fertigungen in Osteuropa und Fernost mit Ziel Kostensenkung (Automotive, MSR) |
• |
Drastische Senkung von Kosten, Ausschuss und Nacharbeit durch Anwendung von Lean Six Sigma in Materialwirtschaft und Fertigung (MSR) |
• |
Einführung eines Konfigurationsmanagement-Systems (Automobil-Zulieferer) |
• |
Einführung von Systemen zur Traceability (Chargen-Rückverfolgbarkeit) (div. Branchen) |
• |
Prozessverbesserung in allen Geschäftsprozessen (Dienstleister) |
|
• |
Outsourcing
• |
Aufbau und operative Führung einer Fertigungsstätte in Ost-Europa Weißware, MSR) |
• |
Make-Or-Buy und systematische Lieferantenentwicklung (Automotive) |
|
• |
Materialwirtschaft
• |
SQA und Lieferantenentwicklung (Automotive) |
|
• |
Qualitätsmanagement
• |
Implementierung eines QMS nach DIN EN ISO 9001 (Automotive) |
• |
Implementierung eines Systems zur Lieferantenqualifizierung und -Auditierung(Automotive) |
|
• |
Restrukturierung
• |
Fertigungsoptimierung mit deutlicher Kostensenkung (Automotive und MSR) |
|
|